Museen im
Weimarer Land
„Ein Nachmittag im Kunsthaus Apolda mit Picasso, Cocteau und Freunden, das war genau das Richtige für unsere kleine Auszeit! Hier findet Ihr Inspirierende, zeitgenössische Ausstellungen, einen Garten und ein gemütliches Museumscafé. Kunst schauen, Freundschaft genießen und einfach mal wieder zusammen sein.“

Kunsthaus Apolda
Kunsthaus Apolda Avantgarde – Kunst erleben mit Gründerzeit-Atmosphäre
In der historischen Villa zeigt das Kunsthaus seit 1995 außergewöhnliche Ausstellungen internationaler und regionaler Künstler. Spannende Lesungen, Vorträge und das einzigartige Ambiente machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.

Coudray Haus
Coudray Haus Bad Berka – Kultur und Geschichte unter einem Dach
Im Coudray Haus trifft Geschichte auf Kultur. In dem denkmalgeschützten Gebäude erwarten euch Ausstellungen, Veranstaltungen und spannende Einblicke in die Geschichte Bad Berkas. Ein Ort zum Entdecken, Staunen und Genießen.

Villa Sonneneck
Kunstvilla Sonneck Bad Sulza – Kunst entdecken bei Philine Görnandt
In der Kunstvilla Sonneck öffnet Philine Görnandt ihren Kunstsalon für besondere Begegnungen mit Kunst, Design und Kreativität. In stilvoller Atmosphäre entstehen wechselnde Ausstellungen, Lesungen und inspirierende Gespräche.
Eiermannbau Apolda
Lebendige Industriekultur
Der denkmalgeschützte Eiermannbau in Apolda ist ein Highlight für alle, die gemeinsam reisen und Industriekultur erleben möchten. Entworfen von Egon Eiermann, zählt das markante Gebäude zu den bedeutendsten Beispielen moderner Industriearchitektur in Thüringen. Heute ist es ein Ort für Kunst, Design und Veranstaltungen, der Kreative aus dem ganzen Weimarer Land anzieht.
Museum auf Zeit
Im denkmalgeschützten Eiermannbau präsentiert das „Museum auf Zeit“ die kulturelle und industrielle Geschichte Apoldas – von der Strickwarenmode bis zur Glockengießerei. Mit interaktiven Elementen, multimedialen Installationen und wechselnden Ausstellungen wird der Besuch zu einem inspirierenden Erlebnis für Kulturreisende mit Interesse an Design, Handwerk und Geschichte.


